Schlagwort-Archive: Serenade

Serenade am 29. Juli in der Aula der Grundschule an der Krenmoosstraße

Sonntag, 29. Juli 2012, 19:00 Uhr (in der Aula der Grundschule an der Krenmoosstraße, Einlass: 18:30)

Der Eintrittspreis beträgt 10 Euro (Kinder und Jugendliche frei). Karten sind ausschließlich erhältlich an der Abendkasse.

Programm

  • Weber: Fagottkonzert (Sätze II + III)
  • Mendelssohn: Musik zum Schauspiel „Ein Sommernachtstraum“
  • Hummel: O du lieber Augustin

Solistin: Diana Rohnfelder, Fagott
Leitung: Bernhard Koch

zum Programm:

„Ein Sommernachtstraum“, die hinreißende, komplizierte Verwechslungskomödie William Shakespeares zwischen Elfen, Liebespaaren und Handwerkern im Zauberbann von König Oberon, wurde von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)  mit einer ebenso bezaubernden Bühnenmusik vertont. Der allbekannte Hochzeitsmarsch darf bei keiner Hochzeit in Hollywood-Filmen fehlen. Das süße Notturno geht Romantikern und Liebenden ans Herz. Die das  Geschehen störenden Handwerker kommen mit dem Rüpeltanz ganz derb dazwischen.  Mendelssohn war nach der Lektüre der ersten deutschen Übersetzung so angetan von Shakespeares Werk, dass er im Alter von 17 Jahren sofort die Ouvertüre schrieb, 17 Jahre später entstand dann die ganze Schauspielmusik. Das Karlsfelder Sinfonieorchester spielt in der Serenade die bekanntesten Stücke dieser Suite.

Das Konzert wird ergänzt durch den 2. und 3. Satz des Konzerts für Fagott und Orchester von Carl Maria von Weber (1786 – 1826), dem Komponisten der Oper „Der Freischütz“. Das wohl bekannteste Solokonzert für Fagott spielt die 1992 in München geborene Solistin Diana Rohnfelder, die auch schon in der Serenade des Orchesters 2009 aufgetreten ist. Sie wurde mit mehreren ersten Preisen beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ ausgezeichnet.

Einen heiteren Abschluss findet das Konzert mit den Variationen über den Gassenhauer „O, du lieber Augustin“ des österreichischen Pianisten und Komponisten Johann Nepomuk Hummel (1778 – 1837), einem Lehrer Mendelssohns und Zeitgenossen von Haydn und Mozart.

Downloads

Plakat (PDF, 104 KB)